Ein kurzes Spiel für zwischendurch, um Ruhe in die Gruppe zu bringen.

Blinzelmörder
Beschreibung
Aufbau Material, Vorbereitung Räumlichkeit, Gruppenaufteilung | |
Es werden keine Materialien benötigt. | |
So gewinnt man – Ziel des Spiels | |
Wer schneller ist: Der Blinzelmörder beim Morden oder der Detektiv, der ihm das Handwerk legt | |
Regeln und Regelverstöße | |
Alle sitzen in einem Kreis und schließen die Augen. Der Spielleiter geht um den Kreis herum und tippt dabei einer Person einmal (das ist dann der Mörder) und einer weitere Person zweimal (das ist dann der Detektiv) auf den Rücken, sodass niemand außer den betroffenen Personen selbst weiß, wer der „Mörder“ und wer der „Detektiv“ in dieser Spielrunde sind. Dann kann das Spiel beginnen.
Der „Mörder“ muss versuchen durch Anblinzeln der anderen Personen diese umzubringen. Sobald ein Mitspieler angeblinzelt wurde, muss er „tot umfallen“. Die Aufgabe des Detektivs ist es, so schnell wie möglich herauszufinden, wer der „Mörder“ ist und ihn zu entlarven, bevor alle „tot“ sind. Wenn der Mörder gestoppt werden kann, hat er verloren, wenn er alle umbringt hat er logischerweise gewonnen. Der Mörder und der Detektiv dürfen nicht verraten, wer sie sind. Beim blinzeln gilt es, zweimal schnell zu blinzeln. Dabei muss man schnell und unauffällig sein, sodass der Detektiv nichts davon mitkriegt. |
Zusätzliche Informationen
Altersgruppe | |
---|---|
Gern gespielt bei | |
Gruppenphase | Orientierungsphase, Machtkampfphase, Vertrautheitsphase, Trennungsphase |
Materialeinsatz | |
Personenanzahl | |
Raum/Fläche | kleiner Raum, großer Raum, sehr großer Raum, Außengelände ohne Hindernisse, Wiese, Fußballplatz |
Spielzeit in Minuten | |
Kontaktlos |