Ein sehr einfaches Spiel, das schnell erklärt ist und beliebig lang oder kurz gehalten werden kann.

Alle, die wo
Beschreibung
Das Grundgerüst ist der Satz: „Alle, die wo…“ Dieser wird dann mit verschiedenen Eigenschaften ergänzt, also beispielsweise „Alle, die wo im Mai Geburtstag haben.“ oder „Alle, die wo ein Haustier haben“ oder „Alle, die wo sich auf die nächste Aktion freuen.“
Aufbau Material, Vorbereitung Räumlichkeit, Gruppenaufteilung | |
Die Teilnehmer_innen stellen/ setzen sich in einen Kreis. Eine Person steht in der Mitte des Kreises, d.h. es gibt einen Platz weniger als Mitspieler_innen. | |
So gewinnt man – Ziel des Spiels | |
Die Person in der Mitte möchte wieder einen (Sitz-)Platz haben. Diesen bekommt sie, wenn sie sich schnell genug einen Platz schnappt, wenn Teile der Mitspieler_innen ihre Plätze tauschen müssen. Die Rundenanzahl kann beliebig variiert und an die Motivation der Spielenden angepasst werden. |
|
Regeln und Regelverstöße | |
Wenn die Person in der Mitte einen Satz sagt („Alle, die wo …“) müssen alle Mitspieler_innen, auf die die Aussage zutrifft ihre Plätze tauschen. Hierbei darf nicht direkt auf den Stuhl des Nachbarn/ der Nachbarin gewechselt werden – mindestens zwei Plätze weiter muss sich der neue Platz befinden. Da die Person in der Mitte versucht, an einen frei werdenden Platz zu gelangen, wird voraussichtlich eine neue Person keinen Platz mehr bekommen und muss sich somit als nächstes eine Satz überlegen. |
Zusätzliche Informationen
Altersgruppe | |
---|---|
Gern gespielt bei | |
Gruppenphase | |
Materialeinsatz | |
Personenanzahl | |
Raum/Fläche | großer Raum, sehr großer Raum, Außengelände ohne Hindernisse, Wiese, Fußballplatz |
Spielzeit in Minuten |